Philosophie und Persönlichkeitsbildung
 
   Berufsbegleitende Weiterbildung für Führungsverantwortliche in Organisationen
Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte in Bernkastel-Kues

 

Für wen?

Alle Informationen zur Weiterbildung können Sie     hier herunterladen.

 

Themen

Philosophiegeschichte

Wesentliche Fragen stellen
Aus dem 2500 Jahre alten Schatz des Philosophierens ist heute oft nur eine "Firmenphilosophie" oder eine persönliche "Lebensphilosophie" geblieben. Philosophie bietet aber viel mehr: Orientierung und Wegleitung für die Gegenwart und die Zukunft
Was ist der Sinn des Menschseins? Wie erkenne ich? Gibt es Wahrheit? Was ist das Gute? Wer ist der Mensch? Es ist wesentlich für unsere persönliche und kulturelle Entwicklung, dass diese klassischen Fragen der Philosophie weiter gestellt werden.

Denken lernen: Einsichten verändern das Leben
Was für unseren Alltag zunächst überflüssig erscheint, führt in Wirklichkeit zum Kern unseres Lebens und damit an den Ort, an dem unsere Entscheidungen täglich stattfinden.
Wenn wir uns nicht bewusst machen, wie wir zu einer Einsicht und damit zu einer Veränderung unseres Handelns kommen, werden wir nicht aus einem Lebensgefühl des Ausgeliefertseins hinausfinden. Burnout, Erschöpfung und mentale Überforderung stellen sich unweigerlich ein.
Philosophieren bedeutet, Licht in die Unbewusstheit des Lebens zu bringen.
Das nötige philosophische Rüstzeug in den Bereichen von Menschsein, Spiritualität, Erkenntnis und Ethik wird systematisch durchdacht, historisch verankert sowie praxisnah und lebensrelevant erübt.

Das Gute tun: Ethische Grundfragen
Nur eine Einsicht, die zu einer wachsenden Verbindlichkeit im Entscheiden und zu mehr Verantwortung im Handeln führt, ist eine echte Einsicht.
Das gemeinsame Philosophieren in diesem Sinne bildet daher die Essenz dieser Weiterbildung.

 
 

Persönlichkeitsbildung

Wer bin ich?
Im Zentrum steht hier die Befähigung zu reflektierter Selbstentwicklung und Persönlichkeitsreifung. Das philosophische Prinzip "Erkenne Dich selbst" fassen wir nicht als eine Aufforderung zur Selbstoptimierung, sondern zur Transzendierung des Selbst auf.

Praktische Übungen der Persönlichkeitsbildung
Im Mittelpunkt steht — neben einer Weitung des philosophischen Horizontes — die Ausbildung persönlicher Fähigkeiten und Eigenschaften: innere Ruhe und Kontemplation, (zu-)Hören lernen, Gespräche führen und Fragen stellen — sowie vertiefende Übungen zu persönlichem Wachstum.
Denn: Geistige und körperliche Vitalität entspringen aus einem souveränen Umgang mit den Herausforderungen im beruflichen und privaten Leben.

Wahrnehmung üben, Grenzen erkennen
In einer Welt dynamischer Übergänge bedarf es einer geschulten Wahrnehmung: In der Begegnung mit anderen Menschen müssen wir diese verstehen und uns selbst dabei reflektieren können.
In Bezug auf das Maschinelle und Digitale können wir den Unterschied des Menschlichen zur Technik verstehen lernen, um uns zwischen diesen fundamental verschiedenen Bereichen zu bewegen.
Bei der Suche nach dem Sinn des eigenen Lebens können wir lernen, uns selbst und die eigene Aufgabe aus einem transzendierten Selbstverständnis immer neu zu bestimmen.
Gezielte Übungen und Reflexionen zur Wahrnehmung ermöglichen einen souveränen Umgang mit diesen Bereichen.

 
 

Wirtschaft und Recht

Unternehmensindividualität und eigene Verantwortung:
Ideenwahrnehmung und Selbstwahrnehmung

Ein Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit den folgenden Fragen: Wie erreiche ich ein Bewusstsein für das eigene Unternehmen und dessen Ziele? Wie kann ich diese anderen Menschen vermitteln?

Recht als Grundlage sozialer Gestaltung
Das notwendig-kritische und zugleich ganzheitliche Denken über Wirtschaftsprozesse führt rasch zu der Frage, wie wir als Menschen überhaupt zusammen leben und arbeiten wollen.
Hierzu braucht es ein Verständnis dafür, wie Rechtsverhältnisse immer mehr Ausdruck von menschlichen Beziehungen werden können. In diesem Bereich wird ein Einblick in die Möglichkeiten einer solchen rechtlichen Gestaltung von Institutionen gegeben.

Wirtschaft als Grundlage der Gemeinschaftsbildung
Im Umgang mit unseren materiellen Lebensgrundlagen brauchen wir eine klare Vorstellung davon, wie diese jenseits von ideologischen Vorgaben zu gestalten sind.
Neben einer Übersicht über alternative Formen wirtschaftlichen Denkens bedarf es der Übung, wie diese entworfen und entwickelt werden können, um auf die Bedürfnisse in einem Unternehmen antworten zu können. Erlernt werden klares Wahrnehmen und Urteilen in diesem Bereich.

 
 

Wie wir arbeiten

Seminare in kleinen Gruppen mit Referenten und Referentinnen aus Philosophie und Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis:

 
 

Auf einen Blick

 
 

Ihr Weg zu uns

 
 

Leitungsteam

Prof. Dr. Harald Schwaetzer  —  wissenschaftlicher Leiter
Geboren 1967 in Telgte bei Münster, Mitgründer der Cusanus Hochschule, Professor für Philosophie an der Cusanus Hochschule. Gastprofessor an der Universität Hildesheim, Vorstandsmitglied der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte, Mitherausgeber der "Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie" und "Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte". Mitherausgeber der Buchreihen "Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte" und "Philosophie interdisziplinär".
 

Dr. Lydia Fechner  —  wissenschaftliche Leiterin
Geboren 1970 in Trier, Studium der Literaturwissenschaft, Philosophie und Anglistik in Trier und Tübingen. Promotion über Friedrich Hölderlin an der Universität Sheffield (England). 1998-2006 Mitarbeiterin am Hardenberg Institut (Heidelberg), 2007-2015 Redakteurin bei einer kulturwissenschaftlichen Zeitschrift. 2015-2018 Mitaufbau und Koordination des Instituts für Philosophie der Cusanus Hochschule.
 

Paula Kühne, M.A.  —  Koordination und Kommunikation
Geboren 1987 in Belo Horizonte (Brasilien). Studium der Politikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre und Philosophie in Tübingen und Alfter (B.A.) und der Philosophie an der Cusanus Hochschule (M.A.). Mehrjährige Tätigkeit in der Öffentlichkeitsarbeit verschiedener Unternehmen und Organisationen und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hardenberg Institut (Heidelberg).
 

Weitere Informationen zu unseren Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis finden Sie in Kürze hier.
 

 
 

Bleiben Sie auf dem Laufenden


Wenn Sie über die aktuellen Entwicklungen der Weiterbildung und Veranstaltungen informiert werden möchten:

 
 

 
Tel.: +49 (0)6531 9734288  •   Durch Anklicken der Email-Adresse öffnet sich Ihr Email-Programm    ≡    ImpressumDatenschutzerklärungSeitenanfang