Kueser Akademie | Forschungsstelle | Coincidentia | Klaus Reinhardt Institut | Cusanus Hochschule |
Die Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte e.V. Die Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte e.V. ist eine wissenschaftliche Vereinigung mit Sitz in Bernkastel-Kues, gegründet als außeruniversitäre Forschungseinrichtung. Sie ist Sitz der Gemeinsamen wissenschaftlichen Einrichtung der Universitäten Mainz, Oldenburg und Trier. Außerdem ist sie ein Institut an der Cusanus Hochschule. Die Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte führt laut Beschluss des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues seit März 2014 die Tätigkeiten der VHS Bernkastel-Kues durch.
2., überarbeitete Auflage zum Herunterladen.
26. April 2018 :: 19.00 - 20.30 Uhr
Lesekreis Spanische Literatur
José Ortega y Gasset
José Ortega y Gasset
Leitung: Dr. Matthias Vollet
José Ortega y Gasset (1883-1955) war einer der bedeutendsten spanischen Denker des 20. Jahrhunderts. Er ist durch seine Vorträge und Essays (z.B. "La rebelión de las masas" oder "Meditación de Europa") weltweit bekannt geworden. In vielen seiner Schriften diagnostiziert und bedenkt er die geisteshistorischen Umstände, die seine Zeit prägten und zum Faschismus führten. im Kurs wollen wir einige seiner Essays auf spanisch lesen und diskutieren.
Termine: 22.03.; 26.04.; 24.05.; 28.06; 12.07. und 16.08.
Ort: Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Etage
Kursbeitrag: 30 €; VHS-Kurs Nr.: 18/35
Ein VHS-Kurs in Kooperation mit der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte.
27. April 2018 :: 15.00-16.00 Uhr
Lektüre und Gesprächskreis
Deutsche Literatur für junge Migranten (Schüler)
Deutsche Literatur für junge Migranten (Schüler)
Leitung: Dr. Matthias Vollet
Die jungen Migrantinnen und Migranten lesen und besprechen gemeinsam kleine Texte der deutschen Literatur. Sie bessern damit ihre sprachlichen Fähigkeiten und erkunden zugleich Bereiche deutscher Kultur. Der Lesekreis finden jeden Freitag statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler.
Ort: Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Etage
Die Teilnahme ist kostenfrei.
In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung, Fachstelle Mittelmosel.
27. April 2018 :: 17.00 - 18.30 Uhr
Lektüre und Gesprächskreis
Nikolaus von Kues
Nikolaus von Kues
Leitung: Dr. Matthias Vollet
Der Lektüre- und Gesprächskreis bietet Gelegenheit, das Denken des Cusanus durch eine langsame, gemeinsame Lektüre und Diskussion seiner Werke kennenzulernen. Zur Zeit wird die Schrift "Von der belehrten Unwissenheit, Buch 2: Vom Universum" gelesen, in der Cusanus u.a. seine Lehre vom unendlichen Universum und der Vielzahl bewohnter Welten erläutert.
Ort: Akademie Kues - Seniorenakademie und Begegnungsstätte (Bernkastel-Kues, Stiftsweg 1
Eintritt: 4,00 €.
In Kooperation mit der Akademie Kues - Seniorenakademie und Begegnungsstätte.
2. Mai 2018 :: 16.30-17.30 Uhr
Berufsbilder für Migranten
Bäckerei Fleury
Mein Unternehmen: Bäckerei Fleury
Karsten Fleury
Mittlerweile haben viele Flüchtlinge ein Sprachniveau im Deutschen erreicht, das es erlaubt, ans Arbeiten zu gehen. Durch Arbeitsagentur und Jobcenter werden sie ehe abstrakt auf den Arbeitmarkt vorbereitet; deshalb diese Vertragsreihe, die konkret wird. Berufstätige solcher Berufe, die für die Flüchtlinge interessant sind, stellen sich und ihren Beruf vor; mögliche Arbeitgeber stellen ihren Betrieb und die jeweiligen Berufe darin vor. Die Flüchtlinge können so einen konkreten Blick auf die Arbeitsmöglichkeiten und die mit ihnen je verbundenen Aufgaben und Umstände erhalten. Sie haben auch die Gelegenheit, mit Menschen aus diesen Berufen unmittelbar in Kontakt zu kommen.
Ort: Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Etage
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ein VHS-Kurs in Kooperation mit der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte.
2. Mai 2018 :: 19 - 20 Uhr
Kurgastvorträge
Nikolaus von Kues als Reisender
Nikolaus von Kues als Reisender
August Herbst
Zum Studium nach Padua, als Anwalt und Notar im Bistum Trier, zum Konzil nach Basel, im Auftrag des Konzils und das Papstes bis nach Konstantinopel, als Sprecher des Papstes auf einigen Reichstagen, als päpstlicher Gesandter und Visitator durch das Reich: bis zum seinem Tod in Todi ist Cusanus immer wieder auf Reisen. Anhand einiger Reisen und ihrer Anlässe wird der Vortrag Nikolaus von Kues vorstellen.
Ort: Kurgastzentrum, Kueser Plateau
Eintritt 5,00 €. Inhaber einer Gästekarte zahlen 1,00 € weniger. Schüler und Studenten frei.
In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung, Fachstelle Mittelmosel.
5. Mai 2018 :: 15.00-16.00 Uhr
Lektüre und Gesprächskreis
Deutsche Literatur für junge Migranten (Schüler)
Deutsche Literatur für junge Migranten (Schüler)
Leitung: Dr. Matthias Vollet
Die jungen Migrantinnen und Migranten lesen und besprechen gemeinsam kleine Texte der deutschen Literatur. Sie bessern damit ihre sprachlichen Fähigkeiten und erkunden zugleich Bereiche deutscher Kultur. Der Lesekreis finden jeden Freitag statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler.
Ort: Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Etage
Die Teilnahme ist kostenfrei.
In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung, Fachstelle Mittelmosel.
7. Mai 2018 :: Beginn 19.00 Uhr
Spielekreis
Brett vorm Kopf?
Brett vorm Kopf?
mit Martina Fuchs (Bernkastel-Wehlen).
Jeder, der Lust hat spannende Brett- und Strategiespiele mit uns zu spielen, ist herzlichst willkommen. Ab 19 Uhr warten viele Spiele auf euch, um ausprobiert und gespielt zu werden, wer später kommt kann jederzeit einsteigen. Wer noch Fragen hat kann diese gerne an mich schicken unter martina.fuchs@kueser-akademie.de. Wir freuen uns auf euch!
Wir stellen euch verschiedenste Spiele zur Verfügung, die wir auch erklären und mitspielen werden. Angefangen bei Elfenland, Zug um Zug, Qwirkel, Helvetia, Thurn und Taxis, Metro, Keltis, Bonanza, Alhambra, Carcassonne, Zooloretto, Dominion, Tore der Welt, Tikal, Munchkin, Pandemie, Siedler von Catan bis hin zu Acricola, Wallenstein, Funkenschlag, Dust, Planet Steam, Im Wandel der Zeiten, Kohle, Smallworld und vielem mehr. Wenn ihr spezielle Wünsche habt, so schreibt sie mir, dann bringen wir diese Spiele mit, wenn wir sie besitzen.
Ort: JuKuZ (Jugendkulturzentrum), Im Viertheil 27 (hinter der Post)
Der Eintritt ist frei.
In Kooperation mit dem Jugendkulturzentrum.
8. Mai 2018 :: 19 - 20.30 Uhr
Kurs Französische Philosophie
Albert Camus, Le mythe de Sisyphe
Albert Camus, Le mythe de Sisyphe
Dr. Matthias Vollet
Wenige Texte der Philosophie habe so über die Philosophie hinaus gewirkt: im Mythe de Sisyphe schildert Camus den Menschen als in der Grundsituation der Absudrität stehende. Diesen absurden Grundcharakter der eigenen Existenz gilt es jedoch nicht zu fliehen, sondern anzunehmen und in der Revolte zur Freiheit zu wandeln. Im Kurs wird der Text gemeinsam auf Französisch gelesen und diskutiert.
Termine: Dienstags, 17. April, 8. Mai, 15. Mai, 29. Mai, 26. Juni, 3. Juli, 10. Juli, 17. Juli, jeweils 19.00 Uhr
Ort: Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Etage
Kursbeitrag: 35 €; Schüler und Studenten 15 €. Der Besuch von Einzelterminen kostet 5 €; VHS-Kurs Nr.: 18/46.
Ein VHS-Kurs in Kooperation mit der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte.
9. Mai 2018 :: 19 - 20.30 Uhr
Fremde - Heimat :
Beginn unserer Lebensform in Vorderasien
Beginn unserer Lebensform: Neolithisierung - Vorderasien als Ursprungsgebiet von Ackerbau und Viehzucht
PD Dr. Elisabeth von der Osten-Sacken (Marburg)
Sich ein Dasein vorzustellen ohne warme Pullover im Winter, leichte Leinen- oder Baumwollkleidung im Sommer, ohne jeder Zeit zur Verfügung stehende Milch, Müsli, Brötchen und Ei zum Frühstück fällt den meisten Menschen heute schwer. Dass dieser Zustand nicht zu allen Zeiten herrschte, ist zwar einleuchtend, doch seit wann die heute selbstverständliche Errungenschaft der ständigen Verfügbarkeit von Brot und Fleisch, existiert, ist weitgehend unbekannt. Die Menschen früherer Perioden lebten unter anderen Voraussetzungen, legten aber die Grundlagen unserer heutigen Existenz. In Vorderen Orient kann man die Anfänge der Sesshaftigkeit des Menschen fassen, die die Voraussetzungen schaffte, Ackerbau und Viehzucht zu betreiben. Die einzelnen Schritte dieser Entwicklung sind spannend zu verfolgen, noch heute findet man ständig neue Hinweise auf die einzelnen Etappen, mit denen man so nicht gerechnet hatte.
Ort: Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Etage
Eintritt 5,00 €. Inhaber einer Gästekarte zahlen 1,00 € weniger. Schüler und Studenten frei.
In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung, Fachstelle Mittelmosel.
15. Mai 2018 :: 19 - 20.30 Uhr
Kurs Französische Philosophie
Albert Camus, Le mythe de Sisyphe
Albert Camus, Le mythe de Sisyphe
Dr. Matthias Vollet
Wenige Texte der Philosophie habe so über die Philosophie hinaus gewirkt: im Mythe de Sisyphe schildert Camus den Menschen als in der Grundsituation der Absudrität stehende. Diesen absurden Grundcharakter der eigenen Existenz gilt es jedoch nicht zu fliehen, sondern anzunehmen und in der Revolte zur Freiheit zu wandeln. Im Kurs wird der Text gemeinsam auf Französisch gelesen und diskutiert.
Termine: Dienstags, 17. April, 8. Mai, 15. Mai, 29. Mai, 26. Juni, 3. Juli, 10. Juli, 17. Juli, jeweils 19.00 Uhr
Ort: Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Etage
Kursbeitrag: 35 €; Schüler und Studenten 15 €. Der Besuch von Einzelterminen kostet 5 €; VHS-Kurs Nr.: 18/46.
Ein VHS-Kurs in Kooperation mit der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte.
16. Mai 2018 :: 16.30-17.30 Uhr
Berufsbilder für Migranten
Oster Bedachungen
Mein Unternehmen: Oster Bedachungen
Madeleine Oster
Mittlerweile haben viele Flüchtlinge ein Sprachniveau im Deutschen erreicht, das es erlaubt, ans Arbeiten zu gehen. Durch Arbeitsagentur und Jobcenter werden sie ehe abstrakt auf den Arbeitmarkt vorbereitet; deshalb diese Vertragsreihe, die konkret wird. Berufstätige solcher Berufe, die für die Flüchtlinge interessant sind, stellen sich und ihren Beruf vor; mögliche Arbeitgeber stellen ihren Betrieb und die jeweiligen Berufe darin vor. Die Flüchtlinge können so einen konkreten Blick auf die Arbeitsmöglichkeiten und die mit ihnen je verbundenen Aufgaben und Umstände erhalten. Sie haben auch die Gelegenheit, mit Menschen aus diesen Berufen unmittelbar in Kontakt zu kommen.
Ort: Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Etage
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ein VHS-Kurs in Kooperation mit der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte.
17. Mai 2018 :: 19.00-20.30 Uhr
VHS zu Gast
Was ist Philosophie - Antworten aus 2500 Jahren
Was ist Philosophie - Antworten aus 2500 Jahren
Referent: Dr. Matthias Vollet
Die Frage, was Philosophie ist, haben sich auch Philosophen immer wieder gestellt - der Kurs stellt Antworten vor, die seit den alten Griechen gegeben wurden.
Termine: 18.01.; 15.02.; 19.04.; 17.05.; 14.06.
Ort: Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Etage
Kursbeitrag: 45 € Schüler und Studenten frei.; VHS-Kurs Nr.: 17/87
Ein VHS-Kurs in Kooperation mit der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte.
18. Mai 2018 :: 15.00-16.00 Uhr
Lektüre und Gesprächskreis
Deutsche Literatur für junge Migranten (Schüler)
Deutsche Literatur für junge Migranten (Schüler)
Leitung: Dr. Matthias Vollet
Die jungen Migrantinnen und Migranten lesen und besprechen gemeinsam kleine Texte der deutschen Literatur. Sie bessern damit ihre sprachlichen Fähigkeiten und erkunden zugleich Bereiche deutscher Kultur. Der Lesekreis finden jeden Freitag statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler.
Ort: Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Etage
Die Teilnahme ist kostenfrei.
In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung, Fachstelle Mittelmosel.
18. Mai 2018 :: 18.00 - 21.00 Uhr
Arbeitskreis Philosophie und Technik
Philosophie und Technik
Prof. Dr. Dr. Jürgen H. Franz (Düsseldorf)
Der Arbeitskreis Philosophie und Technik widmet sich aufbauend auf dem Technikverständnis von Nikolaus von Kues modernen Werken der Technikphilosophie aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. Dabei wird es vor allem darum gehen, das Verhältnis von Philosophie, Technik, Mensch und Gesellschaft zu ergründen. Termine: 19.01.; 16.03.; 18.05; 22.06.
Ort: Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Etage
Die Teilnahme ist kostenfrei.
In Zusammenarbeit mit der KEB Mittelmosel und dem Arbeitskreis philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler (APHIN e.V.) Eine Kooperation der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte mit: Forum Philosophie & Wirtschaft e.V. und der Arbeitsgemeinschaft Philotec der Fachhochschule Düsseldorf (Prof. Dr. Dr. Jürgen H. Franz).
19. Mai 2018 :: 10 Uhr
Literarische Wanderung
Klostergartenweg-Wanderung in Brauneberg
Klostergartenweg-Wanderung in Brauneberg
Leitung: Dr. Matthias Vollet
Während dieser literarischen Wanderung werden bei kleinen Pausen kurze humorige oder dramatische Gedichte und Texte vorgetragen.
Startort: am Filzener Kloster in Brauneberg-Filzen
Kosten: 9,00 € pro Person (Kinder frei). Zahlung zu Beginn der Wanderung. Inhaber einer Touristenkarte zahlen 1,00 € weniger.
Ein VHS-Kurs in Kooperation mit der Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte. Wir bitten um Ihre Anmeldung bei der Kueser Akademie: tel.: 06531-9734288 Email: info@kueser-akademie.de
Das Programm der VHS Bernkastel-Kues 2017/2018 Das neue Programm ist online.Zum Herunterladen (PDF) das Bild anklicken. |
![]() |
Wöchentlich Freitags von 15 - 16.30 Uhr Dr. Matthias Vollet, Nadine Stenner (MA) Die Teilnahme ist kostenfrei. weitere Informationen
Der Lektürekreis findet in den Räumen der Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Obergeschoss statt
9. Mai 2018 :: 19 - 20.30 Uhr PD Dr. Elisabeth von der Osten-Sacken (Marburg) weitere Informationen
22. Mai 2018 :: 19 - 20.30 Uhr PD Dr. Klaus-Peter Todt (Mainz) weitere Informationen
6. Juni 2018 :: 19 - 20.30 Uhr PD Dr. Elisabeth von der Osten-Sacken (Marburg) weitere Informationen
Alle Vorträge dieser Reihe finden in den Räumen der Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Obergeschoss statt
Nicolás de Cusa: unidad en la pluralidad BUENOS AIRES, 24-27 DE JULIO 2018 primea circular (PDF, spanisch) |
Nicholas of Cusa: Unity in Plurality BUENOS AIRES, JULY 24TH-27TH 2018 call for papers (PDF, englisch) |
Aussprechen des Unaussprechlichen. Sprache und Kreativität bei Nicolaus Cusanus
Hildesheim, Deutschland; 27.-30.09.2018 call for papers (PDF, deutsch)
© 2009-2018 Kueser Akademie